BME-Region Thüringen

22.01.2016

Auftaktveranstaltung 2016 - Industrie 4.0

Erfolgreiche Veranstaltung „Industrie 4.0 - Technologien, Anwendungen und Geschäftsmodelle und deren Auswirkungen auf Materialwirtschaft, Beschaffung und Logistik“

Am Abend des 21.Januar 2016 organisierte der BME Thüringen gemeinsam mit dem Unternehmerverband Erfurt die interessante und spannende Veranstaltung

 „Industrie 4.0 - Technologien, Anwendungen und Geschäftsmodelle und deren Auswirkungen auf Materialwirtschaft, Beschaffung und Logistik“

im Erfurter Radisson Blu Hotel. Als Referent konnte Prof. Dr. Alexander Pflaum, Lehrstuhl für BWL, inbes. SCM, Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Fraunhofer IIS/SCS gewonnen werden. Gäste, wie Einkäufer und Geschäftsführer aus unterschiedlichen Branchen nahmen diese Einladung an.


Das Thema Industrie 4.0 ist in den letzten Monaten sehr stark in den Vordergrund der Entwicklung zukünftiger Prozesse in und zwischen Unternehmungen getreten. Unternehmen, Institute und die Bundesregierung beschäftigen sich mit diesem zukunftsweisenden Thema.

Die Bezeichnung Industrie 4.0 ist eine rein Deutsche. Die oft gesagte vierte Stufe der industriellen Revolution wird ehr als eine Evolution auf aktuell vorhandenes als Revolution gesehen.

Prof. Dr. Pflaum sieht in den heute vorhandenen Cyber – Physischen Systemen (CPS) die Basis zur Umsetzung der Industrie 4.0 und meint, Cyber – Physische Systeme können in Kombination mit Komplementärinnovationen Geschwindigkeit sowie Transparenz und Agilität von Supply Chains verbessern.

Definitionsseitig handelt es sich bei CPS um miteinander vernetzte, eingebettete Systeme, welche mittels Sensorik die physische Welt erfassen, steuernd bzw. regulierend auf diese einwirken und die daraus gewonnenen Daten in die virtuelle Welt integrieren.

Prof. Dr. Pflaum bemerkte in seinen Ausführungen, dass es drei wichtige Hürden zu überwinden gilt. Zum Einem die Verfügbarkeit, Plausibilität und der Schutz von Daten . Zum Anderen, das die relevanten Veränderungen mit den notwendigen finanziellen Investitionen durch die Unternehmungen getragen werden können. Und als dritten Punkt die Standardisierung von einheitlichen Systemen auf der Welt.

Im Anschluss an das Referat nahmen die Gäste während eines Imbisses den Austausch in ungezwungener Atmosphäre war. Prof. Dr. Pflaum stand auch im Nachgang für weitere zahlreiche Fragen zur Verfügung.

Nasko Dimitrow

Weiterempfehlen